Als Podcast-Gast bei StreamYard
Du wurdest als Podcast-Gast bei einer Sendung eingeladen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt heißt es, deinen großen Auftritt perfekt vorzubereiten.
Die folgende Anleitung liefert Beispiele aus StreamYard (weil ich dort von einem Podcast eingeladen war). Du kannst sie aber auch für andere Plattformen verwenden, auf die der Gastgeber des Podcasts dich für die Aufnahme einlädt.
Von der richtigen Hardware bis zum professionellen Erscheinungsbild: In diesem Beitrag erfährst du, wie du technisch und persönlich beim Podcast-Interview glänzen kannst. Dann bleibt deine Botschaft beim Host/der Hostin in Erinnerung und kommt perfekt bei den Zuhörern an.
Inhaltsverzeichniss
StreamYard?
Ich habe keinen Affiliate mit StreamYard, auch wenn der Name und der Link in diesem Artikel häufiger auftauchen.
Ich bin Ende März von einem Host (der netten Alexandra von Social Media frei) dorthin eingeladen worden und fand es sehr angenehm, dass ich bei StreamYard das Teststudio vor dem Interview-Termin nutzen konnte – und das ganz ohne ein Nutzerkonto anzulegen etc.
Deshalb wollte ich euch das Vorgehen beschreiben und mit allgemeinen Tipps für Podcast-Interviews verbinden.
Kamera? Läuft
Achtung: Auch wenn die Aufnahme für einen Podcast ist, werden Gäste bei StreamYard IMMER gefilmt. Der/die Host*in des Podcasts entscheidet, ob das Filmmaterial verwendet wird oder nur der Ton. (Ob das bei anderen Plattformen auch so ist, prüfst du am besten jeweils vor dem Termin.)
Auch wenn dir im Vorfeld gesagt wird, dass nur der Ton verwendet wird, empfehle ich dir, eine gute Kamera zu verwenden und ein Outfit, in dem du dich wohlfühlst. Denn du siehst dich während des Gesprächs die ganze Zeit, wie bei einem Zoom-Call. Da sollten dich keine Gedanken ablenken wie »Meine Güte, wie sehen meine Haare heute aus …«
Achte im Vorfeld auch auf den Sonnenstand zum Zeitpunkt des Interviews und wähle den Ort entsprechend aus. Lerne aus meiner schlechten Erfahrung 😉 Der Ort, der am Vormittag noch ideal für eine Video-Konferenz war, ließ mir nachmittags die pralle Sonne ins Gesicht scheinen und blendete mich.
Spätestens 1 Woche vor der Podcast-Aufnahme: Technik festlegen und testen
Gerät für die Aufnahme
Ideal ist ein Desktop oder Laptop mit guter externer Webcam und Mikrofon. Benutzt du die eingebaute Kamera am Notebook, musst du den Computer eventuell mit einer Halterung aufrichten, damit die Kamera die richtige Höhe hat und man dir nicht von unten ins Gesicht schaut. Die Kamera sollte idealerweise auf Augenhöhe angebracht sein.
Mikrofon
Wenn das eingebaute Mikro gut ist und Geräuschunterdrückung hat, kannst du es vermutlich verwenden.
Besser ist ein gutes externes Mikrofon, zur Not auch in einem Headset. (Nimm dich z. B. mit der Gratis-Software Audacity auf und prüfe die Qualität.)
Kopfhörer
Verwende Kopfhörer, um Echoeffekte zu vermeiden. Teste das vorab z. B. in Zoom aus, denn viele Menschen mögen den »Unter-Wasser-Effekt« von Kopfhörern nicht, wenn sie selbst sprechen müssen. Wenn das bei dir der Fall ist, kannst du z. B.
- nur einen der beiden Ohrhörer einsetzen,
- ein Knochenschall-Gerät verwenden
Browser
Safari wird (momentan) von StreamYard nicht unterstützt. Du musst dir dann einen anderen Browser installieren. Neuere Versionen von Chrome, Edge, Firefox oder Opera werden unterstützt. (Updates unbedingt mit genug Zeit vor dem Call durchführen!)
Wirst du auf eine andere Plattform eingeladen, schau auf der Webseite nach, in welchen Browsern sie gut läuft.
Internetverbindung
Damit du keine Aussetzer hast und deine Stimme nicht verzerrt wird, ist eine stabile Internetverbindung wichtig. Nutze wenn möglich eine kabelgebundene Verbindung statt WLAN.
Hast du (falls nötig) einen Adapter, um deinen Computer mit einem LAN-Kabel zu verbinden? Sonst ist jetzt die Gelegenheit, ihn noch zu bestellen und zu testen. (Für den Test das WLAN im Computer abschalten.)
Ein paar Tage vor der Podcast-Aufnahme
Notizen vorbereiten
Vielleicht hast du im Vorfeld die Fragen erhalten?
Oder es gibt Dinge, auf die du unbedingt hinweisen möchtest?
Drucke dir deine Notizen auf Papier aus (große Schrift) und platziere sie griffbereit außerhalb des Kamerabildes.
Das Kunststück ist, während der Aufnahme wie ein Ninja die Papiere zu bewegen, ohne zu rascheln. 😉
Hintergrund »aufräumen«
Auch wenn das Video nicht verwendet wird: Optimiere deinen Hintergrund, damit du dich professioneller fühlst und auch bei dem/der Host*in einen guten Eindruck hinterlässt.
Option A: Verwende einen virtuellen Hintergrund und teste ihn in Zoom o. Ä., ob die Elemente im Bild gut platziert sind.
Option B: Wenn du deinen tatsächlichen Hintergrund zeigen möchtest, sollte er aufgeräumt und professionell aussehen.
Das Video wird verwendet?
Sorge für die richtige Beleuchtung: möglichst natürliches Licht von vorn, keine Gegenlicht-Situation. Unbedingt genug Licht!
Probiere das vorher aus, denn jetzt hast du noch die Zeit, den Computer woanders zu platzieren oder Lampen an den Schreibtisch zu tragen.

Ein paar Stunden vor der Podcast-Aufnahme:
- Idealerweise den Laptop ans Stromnetz anschließen aber auf jeden Fall vor dem Gespräch voll aufladen. Handy aufladen (s.u.).
- LAN-Kabel mit dem Computer verbinden, WLAN abstellen und Verbindung testen.
- Kleidung und Styling: Sitzt die Frisur? Sieht das Oberteil im Kamerabild gut aus oder saugt es dir alle Farbe aus dem Gesicht?
- Mobile Daten für den Fall der Fälle: Leg dein voll aufgeladenes (!) Handy bereit, damit du eine alternative Verbindungsmöglichkeit hast, falls das Internet ausfällt. (Hotspot für deinen Computer am Smartphone öffnen)
Das A und O: Testlauf durchführen
Das wirklich Coole an StreamYard finde ich, dass du dich auch schon länger vor der vereinbarten Zeit einloggen und einen vollständigen Testlauf für Bild, Hintergrund, Ton machen kannst.
Ich habe das 2 Stunden vor dem Interview gemacht, damit ich mich ganz in Ruhe mit der Plattform vertraut machen konnte.
- Verbinde Kamera und Mikro.
- Logge dich dann mit Chrome oder einem der anderen kompatiblen Browser mit dem Link des Podcasts ein.
- Auf dem Bild siehst du den Gastbildschirm. Jetzt NICHT »Studio betreten« anklicken, sondern testweise sprechen. (Dich sieht niemand.)
- Ist das richtige Mikro verbunden? Wie sieht das Bild in der Kamera aus?
- Beleuchtung okay? Höhe der Kamera okay?


- Klicke »Einstellungen« an. Beim Ton am besten »Echo unterdrücken« nicht anklicken, da man dann nicht in Stereo aufzeichnen kann. (Ausnahme: Du verwendest keine Kopfhörer.) Auch die Lautstärke nicht automatisch anpassen lassen.
- Verwende (bei Bedarf) einen der vorinstallierten virtuellen Hintergründe oder du lädst den von dir vorbereiteten Hintergrund hoch.
- Keine Panik, falls der Hintergrund gespiegelt gezeigt wird: Unter »Kamera« kannst du anklicken »Meine Kamera spiegeln«.
Ganz bei Stimme? Getränke-Tipps für Podcast-Gäste
Eine erfahrene Hörbuchsprecherin verriet mir mal einen wertvollen Trick: Finger weg von Milchkaffee während Aufnahmen! Ja, sogar vor der Aufnahme soll ich mein koffeinhaltiges Suchtmittel verschmähen.
Denn Koffein trocknet die Stimmbänder aus, während Milch die Stimme bei vielen Menschen belegt klingen lässt. Ihr Rat: Etwa ab eine Stunde vor der Aufnahme nur noch stilles Wasser trinken. Das sorgt für eine klare, professionelle Stimme.
Du kannst ja trotzdem einen Kaffee genießen, um hellwach für den Podcast zu sein. Genieß ihn einfach spätestens eine Stunde vor Aufnahmebeginn. (Dann hibbelst du während der Aufnahme auch nicht unruhig herum, weil der Kaffee treibt. 😉
10 Minuten vor der Podcast-Aufnahme
- Benachrichtigungen an Handy und Computer stummschalten, damit nichts die Aufnahme stört (und dich aus dem Konzept bringt).
- Notizen bereitlegen.
- Lächeln. Tief durchatmen.
- Du packst das. Viel Erfolg!
Ab durch die Tür? Bleib noch kurz im Raum
StreamYard bietet »lokale Aufnahmen« an: Bild und Ton werden gleichzeitig auf deinem Computer und dem des Gastgebers aufgezeichnet, später werden beide Aufnahmen von der Software zu einer qualitativ besseren Aufnahme kombiniert.
Lauf also nach Abschluss der Aufnahme nicht gleich weg. Falls dein Host diese Funktion verwendet, werdet ihr nach Beenden der Aufnahme noch kurz im gemeinsamen Raum bleiben, bis deine lokale Aufnahme hochgeladen ist. Ich vermute, das ist für dich als Gast nicht sichtbar.
Logst du dich zu früh aus, erhält der Gastgeber vom System eine Mitteilung. Es genügt dann, wenn du noch einmal kurz das Studio betrittst.
Also: einfach ganz entspannt noch etwas quatschen und netzwerken, bis der Gastgeber dich verabschiedet.

Wer schreibt dir hier?
Hej! Ich heiße Nina, habe lange als Verlagslektorin, Autorin und Ghostwriterin gearbeitet.
Alles, was ich gelernt habe, setze ich jetzt ein, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre Texte, Herzensbücher und Businessbücher zu veröffentlichen.
Buch dir hier ein Gratis-Gespräch, damit wir uns kennenlernen.
Weitere Blog Artikel

So kannst du mit Generalanweisungen den Arbeitsaufwand im Lektorat reduzieren – und Autorinnen ihren Schreibstil verbessern.